+ 49 (0) 3334 38995-0
Ein Tag voller spannender Ausbildungen
von Mirko Wolter
Fachausbildungen in den Teileinheiten und eine Bereichsausbildung Sprechfunk bestimmen den Ausbildungsdienst
Der zweite Dienst des Monats ist typischer Weise für Ausbildungen reserviert. Da Ausbildung wichtig ist, haben wir kurzer Hand den Inneren Dienst zu einem Ausbildungsdienst gemacht, bei dem viele spannende Ausbildungen auf die Einsatzkräfte warteten.
Eine der Ausbildungen war die Bereichsausbildung Sprechfunk. Neben Helferinnen und Helfer aus Eberswalde nahmen an dieser Ausbildung auch Helferinnen und Helfer aus den THW Ortsverbänden Fürstenwalde, Forst, Senftenberg und Prenzlau teil. Die Bereichsausbildung ist für alle Einsatzkräfte notwendig und wird in der Regel im Rahmen der Grundausbildung besucht. Aber auch erfahrene Einsatzkräfte nutzen diese Ausbildung, um ihr Wissen zum Sprechfunk zu aktualisieren. Geleitet wurde diese Ausbildung durch unseren Bereichsausbilder Steven Leubeling, der mit den Teilnehmern bereits am Freitag Abend über eine Onlineveranstaltung die theoretischen Grundlagen behandelt hat, sodass bei der gestrigen Ausbildung die Praxis in der Vordergrund gestellt werden konnte.
Die Bergungsgruppe und die Fachgruppe N taten sich gestern unter Leitung des Gruppenführers Sven Marsing zusammen, um gemeinsam behelfsmäßige Übergänge zu behandeln. Hierzu startet die Ausbildung mit einen theoretischen Teil, der im Schulungsraum des Ortsverbandes vermittelt wurde. Anschließend wurden auf einer Freifläche im ZfBK verschiedene behelfsmäßige Übergänge mit Hilfe unseres Einsatzgerüstsystems praktisch geübt. Bei dieser Ausbildung ist es wichtig, die Techniken zu beherrschen und die richtige Teamaufteilung zu finden, damit jeder an der besten Position eingesetzt wird.
Der Zugtrupp des Fachzuges Logistik nutzte den Tag ebenfalls für eine Fachausbildung. Hierbei ging es um die Einrichtung einer Führungsstelle unter Nutzung der vorhandenen Ausstattung und dem führen eines fiktiven Szenarios.
Die Jugendgruppe unter Leitung von Heike Klocke nutze den Ausbildungsdienst ebenfalls, um sich auf die anstehende Abnahme des Leistungsabzeichen in Bronze und Silber vorzubereiten. Das Leistungszeichen in Bronze können Junghelfer ab 12 Jahre absolvieren und das Leistungsabzeichen in Silber können Junghelfer ab 14 Jahren absolvieren. Ähnlich der Grundausbildungprüfung für erwachsene Helfer sind die Leistungsabzeichen eine Möglichkeit zu zeigen, dass die Jugendlichen Ihre Themen beherrschen und sicher anwenden können.
Willst du auch an spannenden Ausbildungen teilnehmen, dann werde ein Teil von uns. Wir freuen uns auf Dich.
Text: Mirko Wolter
Foto 1: Mirko Wolter - Fachausbildung Zugtrupp Logistik
Foto 2: Sven Marsing - Fachausbildung behelfsmäßige Übergänge
Foto 3: Timothy Matschke, OV Senftenberg - Impression von der Bereichsausbildung


