Die Grundausbildung ist die erste und wichtigste Hürde, um im reinen Ehrenamt im Technischen Hilfswerk tätig werden zu können. Im Jahr 2022 interessierten sich viele Menschen aus Ostbrandenburg und aus Berlin für den Ortsverband Eberswalde. Besonders erfreulich und ein Novum: Unter den „Neuen“ waren deutlich mehr Frauen als Männer.

Viele von ihnen nutzten für die Grundausbildung das Angebot des Ortsverbandes innerhalb der normalen Dienste. Um trotzdem optimal auf die GA-Prüfung und den späteren Dienst vorbereitet zu sein, entschied sich die Mehrheit zusätzlich für die Teilnahme am traditionellen GA-Camp im „Störitzland“ unweit von Fürstenwalde.

Im Land Brandenburg sind Sommerferien. Eltern und Kinder fahren in den Sommerurlaub, Parlamente gehen in die Sommerpause, die Medien sprechen vom Sommerloch.
Im THW-Ortsverband ist davon nicht allzu viel zu spüren. Mit Einsätzen der Fachgruppe Elektroversorgung zur Unterstützung des „Inselleuchtens“ in Marienwerder und in einer Biogasanlage in Angermünde sowie des Zugtrupps des Technischen Zuges bei den Waldbrandeinsätzen in der Lieberoser Heide waren auch weiterhin Kameradinnen und Kameraden aktiv. Die Jugendgruppe nahm am Sommercamp vom Jugendrotkreuz teil und präsentierte sich im Rahmen von Festen anderer Organisationen. Der Ortsbeauftragte Mirko Wolter konnte erfolgreich zahlreiche Gespräche mit Interessenten für eine Mitarbeit im Ortsverband führen.

Vom 01. bis 03. Juli 2022 nahmen 16 Kinder und Jugendliche und 3 Betreuer der Eberswalder THW-Jugend am Blaulicht-Camp des Brandenburger Jugendrotkreuzes teil. Ausgerichtet wurde das Camp im malerischen Kiez Bollmannsruh am Großen Beetzsee im Havelland. Im Rahmen des Wochenendes standen zahlreiche Aktionen rund um „Schützen & Retten“ auf dem Programm.

Am Dienstag, den 28. Juni 2022, erhält der Ortsbeauftragte Mirko Wolter gegen21.15 Uhr vom Notfallmanagement der Deutschen Bahn eine Einsatzanfrage zum Stichwort „Baum droht“. Auf der vielbefahrenen Bahnstrecke zwischen Bernau und Eberswalde, welche auch die überregionale Hauptverkehrsachse für den Personen- und Güterverkehr darstellt, drohte ein Baum nahe der Ortschaft Danewitz auf die Gleise zu stürzen. Da es sich um eine elektrifizierte Bahnstrecke handelt, wäre der Schaden immens und der gesamte Zugverkehr aus dem Nordosten in Richtung Bundeshauptstadt gefährdet.

In Brandenburg knistert es – immer wieder. Insbesondere in den Wäldern in Südbrandenburg kommt es immer wieder zu Waldbränden größeren Umfangs. Oft sind die Löschkräfte tage- wenn nicht gar wochenlang gefordert, die Flammen zu bekämpfen.

Vom 25. bis 29. Juni 2022 waren insgesamt 20 Helferinnen und Helfer des Fachzuges Logistik des Ortsverbandes in Krabbeln bei Bad Liebenwerda im Einsatz, um die rund 250 in der Brandbekämpfung tätigen Einsatzkräfte zu versorgen. Unterstützt wurden Sie dabei auch von Kameraden des Ortsverbandes Berlin-Mitte.

Herausforderungen kann und sollte man sich stellen. Wenn man gut vorbereitet ist. Für die Jugendlichen unseres Ortsverbandes bedeutete dies am 18. Juni 2022, sich auf die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze vorzubereiten. Am Vormittag hieß es dazu zunächst noch einmal: Üben, üben und wiederholen.